Auf und ab und viele Kurven

Vier-Länder-Radsport-Meisterschaft in Obergrombach

Fahrradfahrer beim Radrennen
Foto: Safranek

Radsportfans und auch alle anderen Sportbegeisterten erwartet am 30. Juni ein besonderes Ereignis, nämlich die erste Vier-Länder-Radsportmeisterschaft der Altersklasse U23 bei den Frauen und bei den Männern. Die besten Radrennfahrer/-innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg werden am Start sein; rund 60 bei den Frauen und rund 200 bei den Männern. Auf der bereits mehrfach bewährten Strecke zwischen Obergrombach, Helmsheim und Bruchsal ermitteln sie an diesem Sonntag ihre nationalen Meister/-innen. „Der Bund Deutscher Radfahrer hat diese beiden besonderen Rennen der Saison 2023/24 gerne nach Bruchsal vergeben, da wir hier ein erfahrenes Team haben, das diesen Renntag organisiert“, sagt Günter Schabel, Vizepräsident Leistungssport des Bund deutscher Radfahrer (BDR). Es setzt sich zusammen aus dem Radsportteam Kraichgau (RST) aus Bruchsal und dem Verein Radsport-Rhein-Neckar (RRN). Unterstützt werden die beiden Vereine durch das Sportamt der Stadt Bruchsal und die passende Infrastruktur zur Streckensicherung. Die Zusammenarbeit ist schon erprobt durch Rennen in Vorjahren auf derselben Strecke und lässt einen reibungslosen Ablauf erwarten. Start für die Frauen ist am Sonntag um 9 Uhr und für die Männer um 13 Uhr. Die Frauen fahren in acht Runden zirka 96 Kilometer, die Männer die doppelte Distanz. Die Siegerehrungen sind auf 12.30 Uhr terminiert und auf zirka 17 Uhr.
„Diese erste Vier-Länder-Meisterschaft mit ihren internationalen Teams hat für Bruchsal als Sportstadt eine besondere Bedeutung“, sagt Bürgermeister Andreas Glaser. „Und wir werden alles tun, damit sich die Sportler/-innen und ihre Betreuer/-innen bei uns wohlfühlen und Top-Leistungen abrufen können.“ Bruchsal bewährt sich immer wieder als Ausrichter von besonderen Sportereignissen mit überregionaler bis internationaler Bedeutung. Ein Zeichen der Anerkennung für die Ausrichtung dieser beiden Rennen ist es auch, dass die Präsidenten der Radsportverbände aller vier teilnehmenden Länder zu diesem Renntag kommen werden.
Die Strecke ist anspruchsvoll und selektiv und an verschiedenen Hotspots kann man die Rennfahrer/-innen bestens beobachten und mitfiebern, wie sich das Rennen entwickelt. Gut zu erreichen sind der Start- und Zielbereich in Obergrombach an der Sporthalle sowie die Ortsdurchfahrt, die Spitzkehre in Helmsheim an der Kurpfalzstraße und die Abfahrt sowie der anschließende Anstieg an der Zufahrt zum Golfplatz Bruchsal im Langental. Die einzelnen Nationen sind an den Farben und den Zahlen der Startnummern zu erkennen.
„Die anspruchsvolle Strecke zeichnet sich aus durch ein ständiges Auf und Ab mit vielen Richtungswechseln“, beschreibt Klaus Mohr, Vorsitzender des RST, den Verlauf. „Die Kraichgau-Landschaft wird den Fahrern/-innen einiges abverlangen.“ Rolf Heutling (RRN) ergänzt als Mitorganisator: „Eine gute Streckenkenntnis ist bei diesem Rennen sehr wichtig. Man muss sich vorher zurechtlegen: Wo kann ich angreifen, wo überholen und wo brauche ich einen langen Atem für die Steigungen.“ Dabei komme es auch auf Strategie und Taktik in den Teams an. „Radsport ist ein Mannschaftssport und keiner gewinnt allein“, sagt Heutling.